Neue Lichterlebnis-Tour im Olympiastadion Berlin

Olympiastadion Berlin GmbH

Das vollfarbige Flutlicht, die computergesteuerte Dachbeleuchtung und zum Schluss eine spektakuläre Show, die das Licht perfekt in Szene setzt: So bunt war es noch nie im Olympiastadion Berlin. Ganz nebenbei können Besucher und Besucherinneneinen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Fünf-Sterne-Stadions erhalten und viel über die verwendete Beleuchtungstechnik lernen.

Der Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH, Timo Rohwedder, ist von dem neuen Tourkonzept überzeugt: Die Beleuchtungsanlage hat nicht nur für Veranstalter einen großen Mehrwert. Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern, gerade in der aktuellen Lage, die Möglichkeit geben, das neue Licht und seine Vielseitigkeit zu erleben – auch außerhalb einer Veranstaltung.“

Im Juni 2020 wurde im Olympiastadion Berlin die neue, energieeffiziente und weltweit einzigartige LED-Beleuchtungsanlage fertiggestellt. Das beeindruckend vielfarbige Flutlicht bietet eine optimale Ausleuchtung für jede Art von Veranstaltung –vom Bundesligaspiel über die populären Leichtathletik-Events bis hin zu großen Pop-Konzerten.

Die Lichterlebnis-Tour findet im Oktober donnerstags bis sonntags um 19 Uhr statt. Die Termine für die Folgemonate werden in Kürze bekanntgegeben. Tickets können ab sofort unter www.olympiastadion.berlin oder vor Ort im Besucherzentrum erworben werden. Erwachsene zahlen 15,00 € (ermäßigt 13,00 €), Kinder (6 bis 14 Jahre) 10,00 €. Die Tour dauertca.90 Minuten. Für die Teilnahme an der Lichterlebnis-Tour wird ein Mindestalter von 6 Jahren empfohlen. Kinder unter 14 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.

Pressekontakt:

Julia Kämpf
Olympiastadion Berlin GmbH
Olympischer Platz 3
14053 Berlin
Tel. +49 (0)30 306 88 112
Fax +49 (0)30 306 88 120
E-Mail: kaempf(at)olympiastadion.berlin
Internet: www.olympiastadion.berlin

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Weniger CO2 mehr Innovation: GIWA & Green Code setzen Maßstäbe im Bauwesen

Weniger CO2 mehr Innovation: GIWA & Green Code setzen Maßstäbe im Bauwesen

In Zeiten globaler Ressourcenknappheit – insbesondere beim Sand für die Betonproduktion – und ansteigenden Energiekosten ist die Baubranche mehr denn je gefordert, innovative und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln. GIWA und…

Nachhaltiger Fortschritt im Fußballstadion: Bundesligist setzt auf recycelte Stadionsessel von GIWA

Nachhaltiger Fortschritt im Fußballstadion: Bundesligist setzt auf recycelte Stadionsessel von GIWA

Der Fußballbundesligist aus Leipzig setzt ein Zeichen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Im Jahr 2023 wurde ein herausforderndes Projekt abgeschlossen, welches eine klare Botschaft für ökologische Verantwortung sendet. Insgesamt wurden…

Öko-Büro: 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Öko-Büro: 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt – nicht nur im Privatleben, sondern auch am Arbeitsplatz. Die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt sind nicht mehr zu…

Aktuellste Interviews

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Die SMA Solar Technology AG hat die bewegten Jahre der deutschen Solarbranche hautnah miterlebt und befindet sich nun erneut auf einem stabilen Wachstumspfad. Dabei sieht sich das Unternehmen inzwischen vornehmlich…

Immer innovativ; immer mit und für den Kunden

Interview mit Henning Vogler, Geschäftsführer der Armbruster Engineering GmbH & Co. KG

Immer innovativ; immer mit und für den Kunden

Digitale Produktionsplattformen, die die Produktivität erhöhen und Fehler reduzieren, sind Markenzeichen der Armbruster Engineering GmbH & Co. KG aus Bremen. Das inhabergeführte Unternehmen hat sich mit den wegweisenden Lösungen eine…

Tarife steigen: Wann und für wen ist eine PKV sinnvoll?

Tarife steigen: Wann und für wen ist eine PKV sinnvoll?

Die Kosten für gesetzlich Versicherte sind zuletzt aufgrund steigender Beiträge zur Pflegeversicherung weiter angestiegen. Darüber hinaus hatten die Krankenkassen schon seit Jahresbeginn das Recht, den individuellen Zusatzbeitrag von vorher 1,3…

TOP